Nach Corona-bedingter Pause fand das sonst jährlich durchgeführte Lottospiel des Rotary Clubs Sissach-Oberbaselbiet endlich wieder statt. Diesmal war der Rotary Club zu Besuch im Zentrum Ergolz in Ormalingen. Rund 30 Bewohnende nahmen mit viel Freude daran teil und wurden persönlich auf ihren Zimme ... Nach Corona-bedingter Pause fand das sonst jährlich durchgeführte Lottospiel des Rotary Clubs Sissach-Oberbaselbiet endlich wieder statt. Diesmal war der Rotary Club zu Besuch im Zentrum Ergolz in Ormalingen. Rund 30 Bewohnende nahmen mit viel Freude daran teil und wurden persönlich auf ihren Zimmern in die Aula begleitet. Die Tische wurden nach und nach besetzt, und bald konnte das Spiel gestartet werden. Von Beginn weg wurden fleissig die vom Lotto-Moderator ausgerufenen Zahlen auf den jeweiligen Karten abgedeckt. Nachdem es anfänglich noch ruhig gewesen war, fand mit dem ersten «Lotto»-Ruf eine gewisse Entspannung statt. Alle freuten sich für die erste Gewinnerin und der mobile Gabentisch mit vielen Geschenken wurde entsprechend vorgeführt. Die Bewohnerin durfte zwischen einem 50-Franken-Gutschein für Coiffeur-Leistungen, Gutzeli, Handcreme, Schokolade, Wein und vielen anderen tollen Gaben auswählen. Nach der Auswahl ging es auch gleich weiter, der Moderator rief die nächste Zahl aus, es wurde wieder fleissig abgedeckt. Mit fortgeschrittener Runde erzielte dann auch Frau Hauri, mit ihren beachtlichen 98 Jahren die älteste Lotto-Teilnehmerin an diesem Samstag, ein Lotto und wählte zwischen vielen Gaben ein Paket Praliné aus. Frau Hauri spielte den ganzen Nachmittag aktiv mit und kontrollierte mit einem wachsamen Auge und deckte absolut selbständig sämtliche Zahlen korrekt ab. Nach zwei Runden wurde eine wohlverdiente Pause bei Kaffee und Kuchen eingelegt. Bei einigen Teilnehmenden türmten sich die Geschenke derart, dass die Körbchen im Rollator für den kommenden Transport zurück ins Zimmer wohl nicht ausreichen würden. Nachdem alle gestärkt waren, ging es weiter, alle waren wieder an ihrem Platz und schon folgte die nächste Zahl. Nach zwei weiteren Runden war das Geschehen bereits wieder vorbei. Bewohnende, die kein Lotto erzielen konnten, wurden mit Trostpreisen versorgt. Mitglieder des Rotary Clubs Sissach-Oberbaselbiet organisieren in den Alters- und Pflegeheimen der Region jeweils an einem Samstagnachmittag einen Lottomatch. Ziel ist es, den Bewohnern etwas Abwechslung und Spannung in den Alltag zu bringen, was von allen sehr geschätzt wird. Dabei werden die Bewohnende während des Anlasses aktiv unterstützt. Rot. Philippe Salathé
RC Sissach-Oberbaselbiet Die Pflichten eines Burgbesitzers Mitte Juni feiert der RC Sissach-Oberbaselbiet zwölf Monate verspätet sein 50-Jahr-Jubiläum. Bis dahin hat er seine grösste Herausforderung der vergangenen Jahre abgeschlossen: die Sanierung «seiner» Ödenburg. Kurz nach seiner Gründung erwa ... RC Sissach-Oberbaselbiet Die Pflichten eines Burgbesitzers Mitte Juni feiert der RC Sissach-Oberbaselbiet zwölf Monate verspätet sein 50-Jahr-Jubiläum. Bis dahin hat er seine grösste Herausforderung der vergangenen Jahre abgeschlossen: die Sanierung «seiner» Ödenburg. Kurz nach seiner Gründung erwarb der Club eine Waldparzelle mit den Mauern und Ruinen der Ödenburg bei Wenslingen und oberhalb von Tecknau. Seither darf er sich Burgbesitzer nennen. Die im frühen 11. Jahrhundert gebaute Burg wurde schon früh verlassen, und die Überreste sind heute ein beliebtes Ausflugsziel in der an Ruinen ohnehin reichen Region. Jeweils am dritten Samstag im Oktober bringen die Sissacher Rotarier mit Werkzeug und Gartengeschirr «ihre» Burg wieder in Schuss. Doch auch Ruinen kommen in die Jahre. Eindringendes Wasser und wachsende Pflanzen führten zu Rissen im Kalkmörtel, die nun fachmännisch behoben werden. Seit Ostern sind kantonale Fachleute an der Arbeit. Die Kosten belaufen sich auf 200 000 Franken und werden zum grössten Teil von Bund, Kanton und Gemeinden sowie weiteren Einrichtungen getragen. Gleichwohl mussten die Stiftung Ödenburg und der Rotary Club gemeinsam 25 000 Franken beisteuern. Trotz des finanziellen Kraftakts hat sich die Stiftung für eine Generalsanierung und gegen ein scheibchenweises Vorgehen entschieden. «Dann haben wir wieder 42 Jahre Ruhe», sagt Rot. Adrian Hasler, der Präsident der Stiftung und der Baukommission. Die Stiftung wurde 1974 mit dem Ziel gegründet, die Ruine Ödenburg zu unterhalten und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Ruine nisteten sich auch schützenswerte Schnecken ein, die von einem Fachmann vor Beginn der Sanierungsarbeiten, eingesammelt und in Hüte genommen wurden, um sie Ende Mai wieder auszusetzen, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind. Bis dahin bleibt die Baustelle für die Öffentlichkeit geschlossen. Einzig am 30. April wurde mit einem «Tag der Offenen Baustelle» allen die Möglichkeit geboten, sich vor Ort mit den Arbeiten, aber auch der Geschichte der Burg vertraut zu machen. Rot. Jürg Gohl
Vous trouverez sur cette page les questions fréquemment posées et leurs réponses. Ai...
RC Sissach-Oberbaselbiet Die Pflichten eines Burgbesitzers Mitte Juni feiert der RC ...
Nach Corona-bedingter Pause fand das sonst jährlich durchgeführte Lottospiel des Rot...
8 juil. 2022
Die Rotarian Drivers of Classic Cars (CH/FL) heissen Dich herzlich willkommen zur er...
Der RC Sissach-Oberbaselbiet wurde am 17. Dezember 1970 gegründet. Die Initiative dazu ergriff der RC Liestal zusammen mit den damaligen sieben Gründungsmitgliedern. Erster Präsident war Max Grieder, Gelterkinden.
Der RC Sissach-Oberbaselbiet ist aktiv in den Bereichen Gemeindienst und Internationaler Dienst. Die Clubmitglieder haben in Zusammenarbeit mit den Rotariern der Region in der Vergangenheit mehrere Projekte zum Wohle verschiedener Institutionen unterstützt. Diese sind z.B. die Unterstützung des weltweiten Polio Plus Programmes (RC/WHO) zur Dezimierung der Kinderlähmung, Förderung der Jugend, diverse Rumänienhilfen. Ausserdem sind verschiedene Behinderten-Institutionen und Altersheime durch Projekte unterstützt worden. Diese Tätigkeiten werden die Clubmitglieder auch in Zukunft verfolgen und sich im Sinne des rotarischen Gedankens einsetzen.
Der Club versammelt sich jeweils Donnerstag um 12:15 Uhr, resp. am ersten Donnerstag des Monats um 18:15 Uhr.
Wir freuen uns ganz besonders, wenn Rotarier von benachbarten und fernen Clubs uns besuchen.
Clublokal: Landgasthof Hard, Alte Landstrasse 8, 4455 Zunzgen.
Unser Rotary Club engagiert sich zusammen mit dem RC Gelterkinden-Oberbaselbiet und RC Liestal für ROKJ (Rotary Kind Jugendliche). Lesen Sie mehr über die Gründung der ROKJ Region Oberbaselbiet, zu unseren Zielen und Aktivitäten (Logbuch).
Link zur ROKJ Homepage: https://rokj.ch/